AUTHENTISCH
Meine Philosophie als Gründer von Weingut Gabelmann
Ich, Sebastian Gabelmann der Gründer und Winzer habe das Weingut mit 25 Jahren von Beginn an neu aufgebaut. Während dieser Jahre in der Selbstständigkeit habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und bin an meinen Herausforderungen gewachsen.
Besonders wertvoll für mich waren und sind die Begegnungen mit Genussmenschen. Diese Verbindungen schätze ich sehr, denn das ist es was mein Leben bereichert. Wenn sodann gute Gespräche, feinstes Essen und ein Glas edler Wein hinzukommen, bin ich im Einklang.
Ich selbst sehe mich als eine offene und sympathische Person. Ich empfinde mich als humorvoll und wissensdurstig. Ich erkunde gerne die Welt als Wanderer und schätze die Schönheit der Natur.
Ich möchte, dass sich Menschen in meiner Umgebung willkommen fühlen, damit wir eine gute gemeinsame Zeit verbringen können.
STILVOLL
Die Atmosphäre von Weingut Gabelmann
Der Stil von Weingut Gabelmann zeichnet sich durch eine ansprechende und einladende Atmosphäre aus. Moderne Elemente in Kombination mit klassischen Weinbau-Traditionen lassen ein harmonisches Gesamtbild entstehen.
Die Innenausstattung ist eine Mischung aus Holz, Beton und natürlichen Materialien. Dies schafft eine besondere wohnliche Umgebung, die in den Besuchern das Gefühl von Begeisterung und Kreativität weckt. Ein Raum für innovative Weinproben und Begegnungen.
Die Atmosphäre im Weingut wird zudem durch eine Auswahl an Dekorationselementen unterstrichen, die unsere Persönlichkeiten von Gabelmann & Gabelfrau widerspiegeln. Kunstwerke von befreundeten Künstler:innen tragen zum besonderen Flair bei.
Ob im Fotogarten der Gabelfrau oder im Verkostungsraum – Wir bieten einen Ort, an dem Genuss und Kreativität Hand in Hand gehen.
NATURNAH
Das Arbeiten mit der Natur im Weingut Gabelmann
Die Arbeit im Weinberg erfordert ein tiefes Verständnis und eine enge Zusammenarbeit mit der Natur. Als Winzer ist es für mich entscheidend, jede Phase des Wachstumsprozesses der Trauben genau zu beobachten, um die Qualität der Trauben zu sichern.
Beginnend im Frühling, wenn die Reben aus ihrem Winterschlaf erwachen, gilt es die Witterungsbedingungen zu berücksichtigen, um Schäden wie Krankheiten oder Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Eine gute Beobachtung ist der Schlüssel zum achtsamen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
Im Sommer liegt bei uns der Fokus auf der naturnahen Pflege der Weinberge. Dazu gehört das Mähen im Unterstockbereich, sowie das Heften der Triebe, um eine optimale Belüftung und Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten.
Mit dem Einsetzen des Herbstes rückt die Lesezeit näher. Für den optimalen Lesezeitpunkt ist der Reifegrad der Trauben essentiell. Davon abhängig ist die Gesundheit der Trauben, sowie Geschmack und die Qualität des Weines.
Der gesamte Prozess ist ein Zusammenspiel von Erfahrung, Wissen und Respekt gegenüber der Natur. Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein sind deshalb für mich von großer Bedeutung.
PRÄZISE
Für die klare Stilistik im Weingut Gabelmann
Das Arbeiten im Weinkeller als Winzer erfordert präzises Handwerk, eine gute Nase und ein tiefes Verständnis für Weinstilistik. Ich arbeite mit den Weinen um ihre Herkunft hervorzuheben.
Mein Weg zur Gabelmann Weinart ist die Entscheidung wie lange Hefen im Kontakt mit dem Wein bleiben, um die Entwicklung komplexer Aromen und einer feinen Textur im Wein zu unterstützen.
Meine Weine zeichnen sich durch eine angenehme Mundfülle und einen sanften Abgang aus. Aromen von leichten hefigen Nuancen, Nüssen, fruchitgen und feinen Gewürzen sind ausgeprägt und verleihen dem Wein eine elegante Komplexität mit erkennbaren Extrakt.
Ein essentielles Element in der Winzerkunst ist es immer die Herkunft der Trauben zu beachten, um Weine von herausragender Qualität zu erzeugen.
GENUSSVOLL
Besondere Weinproben im Weingut Gabelmann
Bei unseren Weinproben die wir “Weinzeiten” nennen, steht Herzlichkeit und Genuss im Vordergrund. Ich, Sebastian der Winzer selbst begleitet die Proben authentisch und offenherzig im stilvollen Ambiente.
Bei jeder Verkostung nehme ich Sie mit auf eine ehrliche Reise durch die Entstehung der Weine. In unseren gemütlichen Räumlichkeiten, sowie im liebevoll gestalteten Fotogarten der Gabelfrau können Sie die Vielfalt unserer Tropfen entdecken. Qualität spielt eine wichtige Rolle, daher verkosten Sie unsere Weine aus hochwertigen Schott Zwiesel Gläsern.
Ich beantworte Ihre Fragen mit Fachwissen. Melden Sie sich zur Ihrer passenden Weinzeit an und genießen Sie eine genussvolle gemeinsame Zeit mit mir persönlich.
Alle Informationen zu den Weinzeiten sowie freie Termine finden Sie über den Menüpunkt WEINZEITEN.
Zahlen & Fakten
Die Details zum Weingut Gabelmann
Rebfläche
5,5 ha
Lagen
Niederhausen Rosenheck, Felsensteyer, Klamm, Pfaffenstein
Hüffelsheim Gutenhölle
Schlossböckelheim Heimberg, Mühlberg
Waldböckelheim Heimberg, Mühlberg
Rebsorten
20.000
Flaschen pro Jahr
Riesling, Weissburgunder, Chardonnay, Grauburgunder, Spätburgunder, Silvaner, Scheurebe, Kerner
Höhen & Tiefen
Die Ereignisse im Weingut Gabelmann seit der Gründung.
Mehr Infos über das + Zeichen.
-
Alles beginnt mit einer Idee, die aus einem Gefühl heraus entsteht. So saßen meine Partnerin und ich im Winter 2012 zusammen und dachten darüber nach, wie wir uns wohnlich und beruflich zusammen verwirklichen können. Sie als Fotografin und ich als Winzer. 2012 starteten wir die Suche nach einer geeigneten Weinregion.
-
Obwohl noch kein passender Ort gefunden war, gingen wir bereits in die optische Darstellung des Weingutes. Mit einem befreundeten Designer, Stefan Hübsch, entstand ein erstes Moodboard zum möglichen Branding.
-
Wir haben uns verliebt in die Naheregion und fanden in Niederhausen einen geeigneten Ort für unser Vorhaben. Das Haus des ehemaligen Försters (in den 1920er Jahren) von uns liebevoll “Villa” genannt, hat in uns pure Freude und Möglichkeiten hervorgebracht. Die Schlüsselübergabe erfolge am 01. August 2013
-
Da nun ein Ort gefunden war, gründete ich mein Weingut in Niederhausen an der Nahe. Das war auch der Start der Renovierungsphase und der Pendelei zwischen Rheinhessen und Nahe.
-
Noch im selben Jahr pachtete ich die ersten Weinberge in Niederhausen und konnte glücklicherweise eine brachliegende Fläche in der Rosenheck erwerben, sodass ich meinen ersten eigenen Weinberg noch im November 2013 anlegen konnte.
-
Zu Beginn 2014 entstand mit professioneller und kreativer Zusammenarbeit mit Stefan Hübsch mein Corporate Identity Design. Ein fiktiver Gabelmann als Logo.
-
Mit dem ersten Jahrgang hatte ich gleich eine doppelte Herausforderung. Nicht nur, dass es mein allererster eigener Jahrgang war, sondern auch die von der naturgegebenen Grundlagen waren im ersten Herbst schwierig. So mal ich noch zwischen Rheinhessen und der Nahe pendeln musste.
-
Noch ohne Küche, entschlossen wir bereits im Herbst 2015 nach Niederhausen zu ziehen, damit ich die direkt vor Ort sein kann während der Weinlese.
-
Knapp drei Jahre nach der Gründung konnten wir die Verkostungsräume fertigstellen. Rechtzeitig zur ersten eigenen Jahrgangspräsentation im Weingut.
-
Wir haben ordentlich Werbung gemacht und viele Weinfreunde kamen uns neugierig zur Präsentation besuchen.
Erste Zeitungsartikel wurden gedruckt.
-
Auf Wunsch meiner Partnerin alias Gabelfrau entstand der erste Traubensaft aus der Scheurebe. Die sich hervorragend zur Herstellung von fruchtig und spritzigen Traubensaft geeignet.
-
Auf Wunsch meiner Partnerin alias Gabelfrau (ja sie hat gute Ideen) kreierten und verkauften wir unseren ersten Glühwein, den wir liebevoll “Glühstöffchen” nennen.
-
Da wir 2014 gerade eben so die Fertigstellung des Kellers und der Kelterhalle geschafft haben, war dieses Jahr ein notwendiger Schritt das Dach der Kelterhalle zu erneuern.
-
Mit zunehmendem Bekanntheitsgrad sowie der Nachfrage für Weinproben, legten wir vor unserem Haus eine Parkfläche an, sowie hinter dem Kelterhaus für das saubere Abstellen des Fuhrparks und der Arbeitsgeräte.
-
Sebastian schaffte es unter die 25 besten Jungwinzer im Magazin Vinum. Große Freude.
-
Derzeit mit knapp 3,5 Hektar Weinbergsfläche traf uns nach drei Jahrgängen leider der Frost. Ein großer Teil der Flächen war betroffen und wir ernteten nur Bruchteile eines normalen Ertragjahres.
-
Nach dem schmalsten Jahrgang (Frostschaden 2017) folge 2018 die Entscheidung, die Rebflächen zu erweitern, um für Natursonderfälle das Bestehen vom Weingut sichern zu können.
-
Auf Wunsch meiner Partnerin alias Gabelfrau (ja, sie hat sich selbst integriert) entstand aus dem Jahrgang 2018 (Bacchus und Scheurebe) eine neue Produktlinie mit dem Namen “Gabelfrau” im fruchtigen Weinstil.
An dieser Stelle danken wir unseren Weinfreunden Kreslak und Talleur für das Wortspiel “Gabelfrau”.
-
Nach kurzer Schockstarre wurden wir kreativ und boten Probierpakete zum Wandern und für Zuhause an.
Dadurch entstand die Idee Weine zum verkosten in kleine 0,25l Flaschen zu füllen.
-
Kreativ wie meine Partnerin ist verwandelte sie im Frühjahr 2021 unseren Garten in ihren “Fotogarten” um.
Ganz zu meiner Freude, da mir dies zur Coronazeit zu Gute kam. Ich konnte Weinproben im schönen Gartenambiente stattfinden lassen.
-
Nach dem wir im ersten Coronajahr die Jahrgangspräsentation durch Probierpakete ersetzten, kamen dieses Jahr die ersten online Weinproben hinzu.
-
Am 23.05.2021 mussten wir Abschied von meinem Vater Kurt Gabelmann nehmen. Er war stets eine großartige, unermüdliche und nachhaltige Stütze.
-
Nach einem emotionalen und arbeitsintensiven Jahr, sowie insgesamt zwölf Jahren Partnerschaft entschlossen wir, es wird Zeit für einen positiven Meilenstein.
Namentlich sind wir nun offiziell seit dem 22.02.2022 Familie & Team Gabelmann.
-
Nach der weiteren Verschönerung des Fotogartens der Gabelfrau durfte ich meine erster Freiluftverkostung in diesem stattfinden lassen, denn noch immer ist Corona ein Thema.
-
Um Meilensteine mehr zu feiern gestalteten wir das Herbstfest, welches passend zum Thema Erntedank stattfindet.
-
Damit haben wir nicht gerechnet, dass wenn uns nochmal der Frost trifft er dieses Mal flächendeckend ist. Von unseren mittlerweile sieben Hektar waren alle Flächen betroffen unabhängig von Ort und Lage.
Wir haben 75% weniger geerntet.
-
Am 24.06.2024 mussten wir Abschied von meiner Mutter Gabriela Gabelmann nehmen.
Es traf uns schwer, da innerhalb von vier Jahren viele Schicksalsschläge in verschiedenen Bereichen stattfanden.
-
Positive Neuigkeiten, wir erlangten drei Sterne im Eichelmann Weinguide.
-
UNSER ERSTES TEASER 2015 – VIDEOGRAF: MARKUS BRAUN